Kommentar: Zuwanderung auf einer Nebenroute
ciro krauthausen 25.05.2017 | 14:57Mit den schrecklichen Bildern, die uns mit erschütternder Regelmäßigkeit aus libyschen und italienischen Gewässern erreichen, hat das erst einmal nicht viel zu tun: Wer bei Youtube den Namen der algerischen Hafenstadt Dellys und die französische Schreibweise für Mallorca eingibt, stößt auf Filme, in denen fröhliche junge Männer singend und klatschend Europa ansteuern. In einem der Videos schwimmt sogar ein Wal neben dem gut besetzten, aber nicht überfüllten Boot, und die Aufregung ist groß. Natürlich sind das nur kleine, sicherlich nicht repräsentative Ausschnitte einer trotz allem gefährlichen Überfahrt. Doch sie stimmen mit der Erkenntnis überein, dass auf dieser Strecke zumindest bislang keine kriminellen Schlepperbanden aktiv sind und dass hier, soweit man weiß, auch noch keiner gestorben ist. Dellys–Mallorca, das ist in gewisser Hinsicht Fluchtbewegung light (so wie im Übrigen auch der Zuzug aus Deutschland nur Auswandern light ist). Was nicht heißen soll, dass das so bleiben muss. Wenngleich auf niedrigem Niveau gibt es derzeit einen Anstieg der an Mallorcas Küsten entdeckten "pateras", wie die Flüchtlingsboote auf Spanisch genannt werden. Ähnliches scheint sich auf den anderen algerischen Routen zuzutragen. Dass sich im Fall von Dellys wohl noch keine Schlepperbanden breitgemacht haben, dürfte viel damit zu tun haben, dass die Kleinstadt von den Flüchtenden anderer Länder nicht leicht zu erreichen ist, dass es dort keinen kompletten staatlichen Kontrollverlust gibt und dass die wirtschaftliche Situation kritisch, aber nicht katastrophal ist. So etwas aber kann sich ändern. Und genügend potenziellen Nachschub an Flüchtenden gibt es auch in Algerien: Wie vielerorts in Nordafrika ist die Auswanderung nach Europa für sehr viele junge Männer und Frauen die einzige Perspektive auf sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg. Immer ausgefeiltere Radarsysteme, um die "pateras" zu entdecken, mögen abschreckend wirken. Eine weitere Zuwanderung verhindern werden sie nicht. Weder hier noch anderswo im Mittelmeer.
Mallorca-Themen von A bis Z

MZ-Artikel, geordnet nach Themengebieten
Alphabetische Liste: Von Air Berlin über Kongresspalast bis Wandern
Gut essen auf Mallorca

Welches Restaurant darf es sein?
Die Insel kulinarisch entdecken - Restaurant-Empfehlungen in Palma de Mallorca, im Osten, Südosten oder Südwesten von unserer Gastro-Autorin Martina Zender
Livecams auf Mallorca

Welcher Live-Blick darf es sein?
Playa de Muro, Son Serra de Marina, Bucht von Palma - machen Sie sich mit unseren zwölf Livecams selbst ein Bild!
Immobilien auf Mallorca

Hier finden Sie Ihre Traumfinca!
Die Mallorca Zeitung verbindet in einem neuen Ressort geballtes Wissen mit modernster Internet-Technik
Leser-Fotos

Teilen Sie ein Stück Mallorca!
Hier können Sie Ihre Fotos ohne Registrierung direkt auf die MZ-Website hochladen und mit anderen Lesern teilen. Direktzugriff zu zehn Themen-Ordnern
Mallorca für Anfänger

Die wichtigsten Fragen im Überblick
Höchster Berg, Größe, Sprache, Wappen, Einwohner, Hauptstadt, Regionen: Durchblick für alle Insel-Neulinge
Ferienvermietung auf Mallorca

Was ist erlaubt? Fragen und Antworten
Dürfen Apartments an Urlauber vermietet werden? Was hat es mit dem Moratorium auf sich? Welche Strafen drohen?
Touristensteuer auf Mallorca

Zehn Fragen, zehn Antworten
Welcher Urlauber muss wann wieviel zahlen? Und wohin fließt das Geld?
Die MZ per Whatsapp aufs Handy

Abonnieren Sie die News-Alerts!
Sie erhalten kostenlos und bis zu zweimal täglich eine Zusammenfassung von News und Tipps über Mallorca.
25 Mal Vereinssport auf Mallorca

Hier finden Sie Ihren Sportverein!
Von Basketball über Fechten bis Volleyball: 25 Sportarten im Überblick und mit Links zu den Vereinen auf Mallorca.