Das Viertel El Terreno im Westen von Palma de Mallorca ist im Kommen. Nach Jahren des Niedergangs erlebt der Stadtteil, der einst für seine Partyszene bekannt war, eine Renaissance. Die Investoren stehen Schlange, das Straßenbild ändert sich rapide. Nun hat das Kulturhaus Casa Planas in Zusammenarbeit mit der Fundación Camper den Bildband "A rose is a rose" veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein Projekt des Historikers Eduard Moyà und des Künstlers Pere Lacomba. Der Titel ist durch ein Zitat der Schriftstellerin Gertrude Stein inspiriert, die in den 1910er-Jahren über zwei Zeiträume in dem Viertel wohnte.

Das Buch paart Bilder aus dem Archiv des Fotografen Josep Planas vor allem aus den 60er bis 80er-Jahren mit Zitaten von Anwohnern des Viertels sowie Passagen aus Büchern verschiedener Autoren. Rund 300 Bilder haben Moyà und Lacomba ausfindig gemacht, davon eine Auswahl von rund 40 Bildern und Plakaten aus der Zeit getroffen. Im Fokus steht auch die Entwicklung des Tourismus, betonen die Autoren. Dieser habe schon lange einen direkten Einfluss auf das Aussehen und den Charakter des Viertels gehabt.

Zum ersten Mal eine Schwedin gesehen

El Terreno sei wie eine Symphonie vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, die den Tourismus darstellt, sagt Moyà. "Alles begann mit den Besuchen der Bohemians, Künstler und Schriftsteller. Dann kam das Kapital und versuchte, das von den Künstlern geschaffene Paradies auszunutzen. Und es begann, sich eine Geschichte rund um das Vergnügen und den Genuss in El Terreno zu entwickeln."

Der Historiker wollte insbesondere die Menschen von El Terreno zu Wort kommen lassen, "denn dieses Viertel ist nicht nur eine geografische Einheit, sondern für viele Menschen in Palma ein emotional wichtiger Ort, weil sie dort zum ersten Mal in eine Diskothek gegangen sind oder eine Schwedin gesehen haben", erklärt er.

"El Terreno ist das emotionale Erbe der Stadt", fügt er hinzu, "und ein Beispiel für internationales Leben auf einer Insel, auf der der Alltag durch starre Werte einst sehr eingeschränkt war." El Terreno sei ein Zahnrad der Veränderung für eine demokratischere Modernität auf Mallorca gewesen. "Das Viertel war ein Spiegel für Ausländer und Besucher, die auf der Suche nach einer Vorstellung vom Paradies waren, einem Mythos, der von den Intellektuellen geschaffen wurde, die sich in den 1920er Jahren hier niederließen, und für die Einheimischen war das Leben, das die Touristen in diesem Viertel führten, eine echte Utopie. El Terreno ist im doppelten Sinne ein Spiegel utopischer Visionen", schließt Moyà, der selbst in dem Viertel lebt.

Das könnte Sie interessieren:

Das Buch wird am Freitag (4.1.) um 18.30 Uhr in Casa Planas (Av. Sant Ferran 21) vorgestellt. /pss