Die Warnstufe Orange auf Mallorca wegen Gewitter und starker Regenfälle ist seit 7 Uhr am Mittwochmorgen aufgehoben - Zeit, um Bilanz zu ziehen. Die "gota fría" hatte die Insel vor allem am Dienstagabend im Griff. Das Unwetter brachte den Flugplan durcheinander, sorgte vor allem in den Nächten für intensive Regenfälle, auf der Nachbarinsel Ibiza verletzte eine Windhose drei Personen. Innerhalb von 24 Stunden gingen rund 1.700 Blitze im Gebiet von Mallorca nieder.
Alle Flugzeuge auf Son Sant Joan müssten am Boden bleiben, erklärte die Vereinigung der spanischen Piloten per Twitter zunächst gegen 20.30 Uhr. Kurz darauf hieß es in dem sozialen Netzwerk, dass doch einzelne Flugzeuge starteten, allerdings mit erweitertem Zeitabstand, zudem werde die Gewitterfront umflogen. Mindestens fünf auf den Balearen ankommende Flieger wurden umgeleitet.
Bevor die Gewitterfront am Dienstagabend aus südlichen Richtungen Mallorca erreichte, war tagsüber vor allem die Nachbarinsel Ibiza betroffen. Dort wurden drei Personen durch eine Windhose verletzt. Der "cap de fiblo" riss eine Hütte in der Gemeinde Sant Antoni mit sich, in der sich drei Bauarbeiter befanden. Die Männer wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Auf Ibiza wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern pro Stunde registriert.
Auf Mallorca kam es bis zum Mittwochmorgen zu rund 100 Zwischenfällen, etwa durch umgestürzte Bäume. Die Feuerwehr von Palma de Mallorca musste wegen Überschwemmungen auf der Ringautobahn, in Son Rapinya sowie vor allem in Son Vida zum Einsatz ausrücken. Dort sowie auch am Castell Bellver waren Bäume umgestürzt oder Äste abgerissen worden. Am Mittwochmorgen wurde vorübergehend die Straße von Selva nach Mancor wegen des Einsturzes einer Mauer gesperrt. Inzwischen ist sie wieder für den Verkehr freigegeben.
Den Regen kann Mallorca nach niederschlagsarmen Monaten gut gebrauchen: Die Stauseen Cúber und Gorg Blau legten um 371.000 Kubikmeter Wasser zu, der Pegel stieg auf 45,3 Prozent. Im Steineichenwald von Campanet sprudeln unterdessen wieder die Quellen Ses Fonts Ufanes - ein Naturphänomen, das nur an wenigen Tagen im Jahr zu bestaunen ist.
Am Flughafen Mallorca wurden am Dienstagabend Windböen von bis zu 82 Kilometern pro Stunde gemessen. Am Hafen waren es 73 Stundenkilometer, in Campos und Capdepera 61 Stundenkilometer.
Livecams: So sieht es gerade auf Mallorca aus
Am Mittwoch bleibt es meist wolkig, es kann ortsweise weiterhin regnen, am Nachmittag zeigt sich mitunter die Sonne. Die Höchsttemperaturen gehen deutlich zurück, erreicht werden in Palma de Mallorca maximal 20 Grad, in der Tramuntana 17 Grad. Nachts sinken die Werte bis auf 15 Grad, im Gebirge unter die Marke von 10 Grad.
Am Donnerstag bleibt es regnerisch und gewittrig auf Mallorca, am Nachmittag ist es etwas schöner. Die Höchstwerte liegen tagsüber bei 20 Grad in Palma de Mallorca und 21 Grad in Felanitx. Nachts sinken die Temperaturen auf Werte zwischen 11 und 14 Grad.
Am Freitag und Samstag kann es hier und da weiterhin regnen. Es ist meist wolkig. /ff
Alphabetische Liste: Von Air Berlin über Kongresspalast bis Wandern