Mallorca Zeitung

Mallorca Zeitung

Johannes Krayer

Kommentar

Johannes Krayer

Finanzhilfen für die Bevölkerung auf Mallorca: gut gemeint, aber nicht nachhaltig

Auf lange Frist ergiebiger wären deutliche Gehaltszuwächse, findet Johannes Krayer

Eine Menge Geld hat die Politik für die Balearen locker gemacht. Pixabay

Francina Armengol hat es noch einmal richtig krachen lassen. Ihr Hilfspaket mit Sofortmaßnahmen im Wert von 200 Millionen Euro soll bis zu 80 Prozent Inselbewohner und -bewohnerinnen finanziell entlasten. Zu einem Teil mag die Angst mitgespielt haben, im Mai 2023 nach den Regionalwahlen doch nicht mehr den Posten der Ministerpräsidentin zu bekleiden. Zum großen Teil war es aber wohl die ernsthafte Sorge darum, dass der Winter auf der Insel für große Teile der Bevölkerung angesichts stark steigender Preise für Energie und Lebensmittel unangenehm werden dürfte.

Bei der Verteilung der Gelder geht Armengol nicht, wie das häufig in Deutschland bei Soforthilfen geschieht, nach dem Gießkannenprinzip vor und bedenkt Wohlhabende wie Ärmere auf die gleiche Weise, sondern setzt tatsächlich ihren Schwerpunkt auf Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. So kommen diejenigen in den Genuss der Hilfen, die unter den sich ständig verkomplizierenden Lebensbedingungen am meisten leiden: Arbeitslose und Familien mit mehreren Kindern.

Fraglich bleibt jedoch der Effekt der Hilfen, die für den Einzelnen nicht gerade üppig ausfallen. Welchem Bürger bringen Zuschüsse von 600 Euro für den gesamten Winter etwas, wenn er sonst keinerlei Einkünfte hat? Für 100 bis 200 Euro kann sich auf Mallorca kaum jemand einen Monat lang ernähren, auch wenn er nur das Billigste vom Billigsten kauft. Die Hilfen können die Probleme vieler auf den Inseln, gerade so über die Runden zu kommen, nur kaschieren. Nachhaltiger wäre eine deutliche Anhebung der Löhne und Gehälter.

Francina Armengol ha puesto todo encima de la mesa. El paquete de ayudas con medidas instantáneas por valor de 200 millones de Euros pretende aliviar la carga financiera de hasta el 80 por ciento de los isleños. Parte de la razón puede haber sido el miedo a dejar de ser presidenta balear en mayo de 2023 tras las elecciones autonómicas. Pero la mayor parte de la razón habrá sido la seria preocupación de que el invierno en la isla fuera desagradable para gran parte de la población debido al aumento de los precios de la energía y los alimentos.

A la hora de repartir el dinero, Armengol no sigue, como suele ocurrir en Alemania con las ayudas de emergencia, el principio de la regadera y trata por igual a ricos y pobres, sino que se centra en las personas con ingresos bajos y medios. De este modo, los que más sufren las condiciones de vida que se complican constantemente, se benefician de las ayudas: los desempleados y las familias con varios hijos.

Sin embargo, el efecto de la ayuda, que no es precisamente abundante, sigue siendo cuestionable. ¿Qué ciudadano se beneficiaría de un subsidio de 600 euros durante seis meses si no tiene otros ingresos? Hoy en día, no se pueden comprar alimentos en Mallorca por 100 euros al mes aunque sólo comprando lo más barato de lo barato. Las ayudas sólo pueden ocultar las dificultades que tienen muchos habitantes isleños para llegar a fin de mes. Más sostenible sería un aumento significativo de los sueldos y salarios.

Artikel teilen

stats