Meinung | Kommentar

Katalanisch ist eine Sprache, kein Instrument zur politischen Profilierung

MZ-Vize Frank Feldmeier über den neuesten Sprachenstreit im öffentlichen Gesundheitsssytem auf Mallorca

Müssen Ärzte weiter Katalanisch-Kenntnisse vorweisen können? Ja, findet Més.

Müssen Ärzte weiter Katalanisch-Kenntnisse vorweisen können? Ja, findet Més. / DM

Es wäre schon verwunderlich, wenn eine Entscheidung in der Katalanisch-Politik auf Mallorca fällt, ohne dass darüber ein Streit oder eine Krise ausbricht. So auch jetzt wieder: Die regierenden Sozialisten lockern die Katalanisch-Auflagen für neue Mitarbeiter im öffentlichen Gesundheitssystem mit Verweis auf den Fachkräftemangel. Juniorpartner Més ist dagegen und droht mit Rücktritten.

In der Sprachendebatte stehen sich für gewöhnlich zwei Blöcke gegenüber, die Bewahrer der Inselsprache einerseits, die Pragmatiker oder gar Katalanisch-Hasser andererseits. Letzteren sei zunächst einmal gesagt: Die Katalanisch-Vorgaben sind kein Schwarz-Weiß-Schema. Es gibt abgestufte Anforderungen an das Personal, Übergangsfristen und spezielle Sprachkurse. Auch die Perspektive der Patienten ist nicht ganz unwichtig: Wer gesundheitliche Probleme hat, muss diese seinem Arzt in seiner Muttersprache schildern können. Vor allem aber: Die katalanische Sprache gerät trotz Schutz und Förderung weiter in die Defensive gegenüber dem omnipräsenten Spanisch.

Hat Més also recht? Auch nicht wirklich. Denn zum einen geht es hier um eine vorübergehende Regelung, um die Besetzung von vakanten Posten wichtiger Fachabteilungen – ein Nebenschauplatz in der Katalanisch-Politik mit ihren zahlreichen Herausforderungen. Zum anderen macht die Regionalpartei seit Monaten den Eindruck, dass die Schärfung ihres eigenen Profils jetzt vor den anstehenden Wahlen höchste Priorität genießt. Die Katalanisch-Frage ist zu wichtig, als dass sie politisch instrumentalisiert werden sollte.

El catalán es una lengua, no un objeto de disputa

Sería sorprendente que se tomara una decisión en la política lingüística en Mallorca sin que estallara una disputa o una crisis. Ha vuelto a ocurrir: los socialistas en el Govern están bajando los requisitos de catalán para los nuevos empleados en el sistema público de salud con el argumento de la escasez de trabajadores cualificados. El socio menor Més se opone y amenaza con dimisiones.

En el debate lingüístico suelen enfrentarse dos bloques: los protectores de la lengua isleña, por un lado, y los pragmáticos o incluso los que odian el catalán, por el otro. A estos últimos cabe informarles de que los requisitos del catalán no son un esquema en blanco y negro. Hay requisitos graduales para el personal, periodos de transición y cursos especiales de lengua. Además, no deja de ser importante la perspectiva del paciente: cualquier persona que tenga problemas de salud debe poder describírselos a su médico en su lengua materna. Pero, sobre todo: a pesar de la protección y la promoción, la lengua catalana sigue a la defensiva frente al omnipresente castellano.

Entonces, ¿tiene razón Més? Tampoco. Por un lado, se trata de un acuerdo temporal, de cubrir puestos vacantes en departamentos importantes, un asunto secundario en la protección de la lengua con sus muchos retos. Por otra parte, Més lleva meses dando la impresión de que afinar su propio perfil es ahora su máxima prioridad antes de las próximas elecciones. La cuestión del catalán es demasiado importante para instrumentalizarla políticamente.