Meinung | Kommentar

Wenn Hafenromantik auf Mallorca nur noch Kulisse ist

Ein Kommentar von MZ-Redakteurin Brigitte Rohm über den Verlust des Gemeinschaftsgefühls in den idyllischen Hafenorten

Auch heute noch schön anzusehen und nicht überrannt: der Hafen von Portocolom.

Auch heute noch schön anzusehen und nicht überrannt: der Hafen von Portocolom. / Nele Bendgens

Das Meer ist und bleibt ein schöner Anblick – selbst dann, wenn es weitgehend leer gefischt ist. Ähnlich verhält es sich mit den Häfen auf Mallorca. Wer im pittoresken Portocolom flaniert oder beim Sonnenuntergang in Port de Sóller ins Seufzen gerät, sieht dabei die Oberfläche.

Doch wenn man tiefer in die Geschichte dieser Hafenorte eintaucht und mit Menschen spricht, die noch im Spanischen Bürgerkrieg geboren wurden, oder mit jüngeren Fischern, die sich selbst wie eine aussterbende Art fühlen, nimmt man daraus mit, dass mit den Jahren etwas verloren gegangen ist: ein Gefühl von Gemeinschaft, weil alle sich kannten und gegenseitig halfen.

Wo einst 400 Einwohner lebten, sind es heute mehr als zehnmal so viele – und nicht wenige davon sind Ausländer, die nur einen Teil des Jahres auf der Insel wohnen und denen die hiesigen Bräuche fremd sind. In dem traditionellen Café, in dem sich einst nur die Fischer trafen, sitzen nun vor allem die Urlauber. Daran ist nichts Verwerfliches, doch wenn man im Zusammenhang mit Hafenromantik und Nostalgie angesichts einer schwindenden Welt nicht melancholisch werden darf, wann dann?

Die Häfen von Mallorca sind immer noch schön, aber in gewisser Weise häufig pastellfarbene Kulissen. Schmackhaft wie ausgenommene und entgrätete Fische, nur eben ohne Rückgrat und Eingeweide. So lange es noch Mallorquiner gibt, die andere Zeiten erlebten, sollten wir mit ihnen reden und ihre Erinnerungen bewahren. Und hoffen, dass heutige und künftige Bewohner ihren Heimathafen mit neuem Leben füllen.

El romanticismo portuario como telón de fondo

El mar es y sigue siendo hermoso, incluso cuando está prácticamente vacío por la sobrepesca. Lo mismo ocurre con los puertos de Mallorca. Cualquier persona que pasee por el pintoresco Portocolom o suspire ante la puesta de sol en Port de Sóller verá la superficie.

Pero si se profundiza en la historia de estos puertos y se habla con lugareños que aún nacieron durante la Guerra Civil española, o con pescadores más jóvenes que se sienten ellos mismos como una especie en vías de extinción, se saca la conclusión de que algo se ha perdido con el paso de los años: el sentido de comunidad y fraternidad, porque en otra época todos se conocían y se ayudaban.

Donde antes había 400 habitantes, ahora hay diez veces más, y bastantes de ellos son extranjeros que sólo viven en la isla una parte del año y desconocen las costumbres locales. El bar tradicional donde antes solo se reunían los pescadores, es ahora frecuentado sobre todo por los turistas. No hay nada malo en ello, pero si una no puede ponerse melancólica con el romanticismo portuario y la nostalgia ante un mundo que va desapareciendo, ¿cuándo podrá hacerlo?

Los puertos de Mallorca siguen siendo hermosos, pero en cierto modo se han convertido en telones de fondo de color pastel. Sabrosos como pescados eviscerados y deshuesados, sólo que sin espina dorsal ni vísceras. Mientras queden mallorquines que vivieron otros tiempos, deberíamos hablar con ellos y preservar sus recuerdos. Y esperar que los actuales y futuros residentes llenen de nueva vida su puerto natal.