Detaillierter als der „Kleine Leitfaden" und mit Fotos und Karten versehen: Ein neuer zweisprachiger Band hilft bei der Ortung und Identifizierung der Tiere
Auf der Finca Binifela von Bio-Landwirt Marçal Ribas bei Cala Ratjada bewegen sich die Hühner im Freien und futtern Kräuter. So sind sie beschäftigt und liefern beste Fleischqualität
Auf Bio-Weiden bei Inca züchtet Toni Seguí die einheimischen Tiere, die Milch für die Käserei und Fleich liefern. Mutter Natur hat sie mit einigen nützlichen Eigenschaften ausgestattet
Mit dem Beschluss wollen die Verantwortlichen die Population der Art eindämmen. Ab 1. Dezember können sich Interessenten beim Inselrat eine entsprechende Genehmigung einholen
Das im Juni gestartete Pilotprojekt "Eggcase2020", das den Bestand gefährdeter Knorpelfische auf Mallorca vergrößern soll, hat seinen ersten Erfolg vermeldet
In einem Fotowettbewerb sucht die Fundación Marilles die besten Bilder des Meeres rund um Mallorca. Die MZ hat bei einem Experten ein paar Anfängertipps eingeholt
Die Naturschutzorganisation GOB berichtet, dass sich die Ausgangsbeschränkungen positiv auf die Population der Korallenmöwe (Ichthyaetus audouinii) ausgewirkt haben
Das balearische Umweltministerium lobt die Arbeit der Vogelschutzprojekte, die zu fruchten scheinen: Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Raubvögel auf Mallorca zur Welt gekommen
120.000 Unterschriften haben Tierschützer gesammelt, damit die meist von Touristen benutzten Kutschen im Zentrum der Inselhauptstadt nicht mehr von Pferden gezogen werden
Zwischen S'Aranjassa und Llucmajor hat der Deutsche Jens Heidenreich einen Erlebnisbauernhof hochgezogen. Hier kann man Tiere knuddeln, Erdbeeren pflücken, Gemüse kaufen und Hunde trainieren
Am 25. Juni wurde sie an der Playa Bellver de Oropesa freigelassen und ist von dort aus mit einer Geschwindigkeit von 2,5 Kilometern pro Stunde an den Islas Columbretes vorbeigeschwommen
Der Regen im Mai hat den Pflanzen einen zweiten Frühling und den Bienen Pollen sowie Nektar beschert. Der Imker Gori Lladó umsorgt sie und experimentiert mit ökologischen Methoden. Ein Besuch auf
Wegen der Corona-Krise können in diesem Jahr keine professionellen Scherer aus Uruguay, Rumänen oder Polen auf die Insel kommen. Also müssen die Insulaner eigenmächtig ran an die Wolle
Dass die Tierwelt sich dank der Ausgangssperre wieder vom Menschen erholen kann, ist ein tröstlicher, von Bildern in den sozialen Netzwerken genährter Gedanke. Leider ist es wohl ein Trugschluss
Da es sich um die bisher einzige Festland-Population handelt, will die Stadt das Phänomen genau erforschen. Gezählt hat sie die Schnirkelschneckchen bereits
Die Weltnaturschutzunion hat das Europäische Wildkaninchen auf die Rote Liste der bedrohten Arten gesetzt. Gefahr rührt vor allem von der Chinaseuche her. Sie wütet auch auf Mallorca