Die Spanier – und insbesondere die spanische Sprachakademie – sind sehr darauf bedacht, Anglizismen nach Möglichkeit zu vermeiden. Der „Computer“ ist hierzulande el ordenador (Rechner), während er übrigens in Lateinamerika meist la computadora oder kurz la compu genannt wird. Umso überraschender ist es, wenn wir mal einem englischen Wort im Spanischen begegnen, für das wir im Deutschen ein deutsches Wort haben. Das ist bei der "Fähre“ der Fall. Hier nutzen die Spanier schlicht und ergreifend das englische Wort el ferry. Es gibt zwar auch den spanischen Ausdruck el transbordador, aber der hat sich praktisch nicht durchgesetzt.

Sobald sich so ein Anglizismus dauerhaft eingeschlichen hat, achtet die Sprachakademie allerdings darauf, dass das Fremdwort ordentlich eingespanischt wird. Deshalb lautet die offiziell empfohlene spanische Schreibweise el ferri. Nach dem Fährunfall (el accidente de ferri) sieht man in den spanischen Zeitungen allerdings, dass beide Schreibweisen wild durcheinander genutzt werden.

Einen ähnlichen Fall haben wir beim Modewort "Selfie". Der spanische Ausdruck el autorretrato (Selbstporträt) erinnert eben eher an Leonardo da Vinci oder Rembrandt. Das in kurzer Zeit dutzendfach (por docenas) mit dem Handy (con el móvil) geknipste "Selfie" heißt auf Spanisch korrekt el selfi, also ohne das im englischen Original stehende -e am Ende. Die Pluralbildung ist dann auch ganz regelmäßig: el ferri / los ferris und el selfi / los selfis. Im Deutschen kennen wir das Problem mit der Pluralbildung eingedeutschter Worte. Wir benutzen den aus dem Englischen übernommenen Begriff "eine Party" und bilden daraus nach deutschem Standard die Mehrzahl "zwei Partys". Im Englischen sind es two parties (Spanier sagen bekanntlich fiestas). Und aus "ein Baby" wird im Plural "die Babys", obwohl es im Englischen babies sind (auf Spanisch heißt es el bebé und los bebés).

Ein witziger Sonderfall ist bekanntlich das "Handy" , von dem Deutsche oft annehmen, das sei Englisch. Briten sagen aber mobile (phone) und US-Amerikaner cell (phone). In Spanien heißt es entsprechend el (teléfono) móvil, in Lateinamerika el (teléfono) celular. /tg

WORTSCHATZ

 - el apartotel: Aparthotel (Die Sprachakademie empfiehlt, das „h“ wegzulassen, weil es im Spanischen nicht ausgesprochen wird.)

- el autoestop: Autostop, Trampen

- el beicon: Räucherspeck (vom englischen Wort „bacon“)

- el efecto bumerán: Boomerang-Effekt

- el búngalo: Bungalow

- el claqué: Stepptanz (vom französischen Wort „claquette“)

- el cruasán: Croissant

- el crupier: Croupier

- el cuscús: Couscous

- el derbi: Derby

- los espagueti: Spaghetti

- el fútbol: Fußball (vom englischen Wort "football")

- el hándicap: Handicap

- el movimiento jipi: Hippiebewegung

- el yacusi: Jacuzzi

- el yóquey: Jockey

- el clínex: Papiertaschentuch (von der Firma Kleenex, gemeint ist aber das, was wir auf Deutsch Tempo-Tücher nennen)

- el nocaut: Knock-out

- el metre: Mâitre, Oberkellner

- el mitin: Wahlkampfveranstaltung, Treffen (von englisch „meeting“)

- el nailon: Nylon

- el pedigrí: Stammbaum, Pedigree

- la cara de póquer: Pokerface

- el poni: Pony

- el campeonato de pimpón: Tischtennisturnier (von „ping-pong“)

- el pudin: Pudding

- el sándwich: Sandwich

- la pista de esquí: Skipiste

- el esprín: Sprint

- el estrés: Stress

- el estriptis: Striptease

- el yogur: Joghurt