Wer nach Mallorca reist oder seit Kurzem auf der Insel lebt, möchte gerne ein paar Grunddaten über das Eiland im Mittelmeer wissen. Und langjährige Kenner der Destination werden von Neuankömmlingen natürlich immer wieder nach diesen Eckdaten gefragt. Wir haben für unsere Leser wichtige Fragen gesammelt und kurze Antworten formuliert, damit sie das Wichtigste über Mallorca wissen.
Nun gut. Zunächst mal ist Mallorca natürlich eine Insel im Mittelmeer. Die Distanz zum spanischen Festland beträgt nach Barcelona (grob im Norden) etwa 180 Kilometer und nach Valencia (im Westen) knapp 220 Kilometer. Im Süden von Mallorca liegt Afrika, genauer gesagt in etwa 270 Kilometern Entfernung die algerische Küste. Im Osten von Mallorca liegt in einer Distanz von knapp über 400 Kilometern die italienische Insel Sardinien.
Die Flugzeit nach Mallorca beträgt von Deutschland meist zwischen zwei und drei Stunden. Wetterbedingungen, Streiks oder andere Faktoren können dabei natürlich immer wieder zu Verzögerungen führen.
Der Flughafen Mallorca ist sehr weitläufig und in Ferienzeiten manchmal sehr voll. Wer in der Hochsaison einen Koffer aufgeben möchte, sollte besser zwei Stunden vor Abflugszeit dort sein.
Wie man auf jeder Landkarte von Mallorca sehen kann, hat die Insel viele traumhafte Strände, durchaus hohe Berge aber keine richtigen Flüsse. Die höchsten Berge liegen an der West- oder Nordwestküste im Tramuntana-Gebirge. Viele der beliebtesten Sandstrände liegen an der Südküste von Mallorca. Einen Überblick über die wichtigsten Urlauber-Hochburgen finden Sie auf dieser Karte.
Das ist ein heiß diskutiertes Thema. Sowohl Katalanisch als auch Spanisch sind offizielle Amtssprachen auf Mallorca. Auf den Ämtern - und zum Beispiel im Parlament oder in den Ratsversammlungen - wird Katalanisch gesprochen. Die Haupt-Unterrichtssprache in den Schulen ist ebenfalls Katalanisch. Und ja, das heißt auch, dass mallorquinische Schüler Mathematik, Sachkunde und Englisch auf Katalanisch lernen. Welchen Stellenwert und welche Gewichtung die beiden Amtssprachen im öffentlichen Leben haben sollten, ist regelmäßig Streitpunkt in der Politik, in der Schule und auf den Straßen der Insel.
Die Sprache Katalanisch wird auf Mallorca häufig in einer eigenen regionalen Variante, dem Mallorquinisch, gesprochen. Das Mallorquinisch unterscheidet sich vom Katalanischen nicht nur durch die Aussprache, sondern auch durch einige wenige grammatische Sonderregeln.
Der Sprachenstreit zwischen Katalanisch und Spanisch berührt natürlich auch die Schreibweise der Städtenamen. In fast allen Fällen gilt die katalanische Schreibweise als die einzige amtliche Bezeichnung der Städte, Ortsteile, Berge, Straßennamen und Wälder.
Da früher - vor allem auch während der jahrzehntelangen Franco-Diktatur - nur die spanische Schreibweise galt, gibt es nun viele, die an der alten Schreibweise festhalten wollen. Manche Hoteliers sehen zum Beispiel nicht in, warum sie ihr seit Jahren über einen Namen eingeführtes Hotel plötzlich umbenennen sollen. Deswegen finden wir zum Beispiel für den Ort Peguera in der Gemeinde Calvià sowohl die offizielle (katalanische) Schreibweise Peguera als auch die früher übliche (spanische) Schreibweise Paguera.
Dasselbe gilt für Santa Ponça oder Santa Ponsa, Llucmajor (katalanisch) oder Lluchmayor (spanisch), Bunyola (katalanisch) oder Buñola (spanisch) und fast alle geografischen Ortsbezeichnungen auf Mallorca. Für Straßen- oder Platznamen finden wir noch mehr Beispiele: Palmas Plaça d'Espanya hieß für früher Plaza España, aus sämtlichen "calles" (spanisch) wurden die "carrers" (katalanisch).
Der Puig Major ist mit 1.445 Metern der höchste Berg auf Mallorca. Er liegt im Tramuntana-Gebirge auf dem Gebiet der Gemeinde Escorca. Wer den Gipfel bis nach ganz oben besteigen will, muss allerdings das spanische Militär um Erlaubnis bitten.
Von der Nord- zur Südspitze sind es etwa 80 Kilometer. Von West nach Ost ist die Entfernung ewas über 100 Kilometer. Die Fläche von Mallorca beträgt rund 3.640 Quadratkilometer. Das ist zwar etwas größer als zum Beispiel das Saarland (2.570 Quadratkilometer) aber viel kleiner als etwa das nächstgrößere Bundesland Schleswig Holstein (etwa 15.800 Quadratkilometer). Mallorca ist freilich kein 17. deutsches Bundesland, wie scherzhaft manchmal gesagt wird, sondern gehört zur spanischen Region der Balearischen Inseln.
Palma - oder auch Palma de Mallorca - ist die Hauptstadt der Insel Mallorca, oder korrekt gesagt von der ganzen Inselgruppe der Balearen - diese bildet nämlich die Verwaltungseinheit einer spanischen Provinz. Zur Gruppe gehören auch die Nachbarinseln Menorca, Ibiza und Formentera. Die offizielle Bezeichnung für die Hauptstadt hat sich in den vergangenen Jahren immer mal wieder geändert. Aktueller Stand: Offiziell heißt die Stadt Palma. Am Flughafen sowie in der Tourismuswerbung und für die meisten Spanier bleibt die Bezeichnung Palma de Mallorca.
Die Einwohnerzahl auf Mallorca beträgt knapp 860.000 Einwohner. Fast die Hälfte von ihnen wohnt in der Hauptstadt Palma. Durch die vielen Urlauber wächst die Zahl der Menschen, die sich tatsächlich auf der Insel aufhalten, im Sommer fast auf die doppelte Zahl an.
Sprechen die Spanier von "regiones", meinen sie in der Regel die Autonomen Regionen, die sich mit den deutschen Bundesländern vergleichen lassen. Mallorca gehört, zur Autonomen Region Balearische Inseln. Mallorca ist in die sogenannten "comarcas", vergleichbar mit Landkreisen, unterteilt.
Festnetznummern beginnen mit 9 oder (seltener) mit 8. Mallorquinische Festnetznummern erkennt man daran, dass sie fast ausschließlich mit 971- oder mit 871- beginnen. Handynummern beginnen mit 6 oder (seltener) mit 7.
Auf Mallorca zahlt man mit Euro. Spanien liegt nicht nur in der EU, sondern gehört auch zur Gruppe der Euro-Staaten. Wie in den meisten Ländern Europas wurde die Bargeld-Zahlung in Euro am 1. Januar 2002 eingeführt.
Das hindert viele ältere Spanier freilich nicht daran, sich die Beträge in alten spanischen Peseten vorzustellen. Fragen Sie einen älteren Mallorquiner, wie viel Geld er für sein Haus bezahlt hat, sollten Sie deshalb schon mal den Taschenrechner zücken: ein Euro entsprecht etwa 166 alten spanischen Peseten.
Auch die Umstellung auf Sommerzeit und Winterzeit erfolgt auf Mallorca zur selben Zeit wie zum Beispiel in Deutschland. Allerdings finden das die meisten Mallorquiner nicht gut. Sie wollen lieber in der ewigen Sommerzeit leben und die Zeitumstellung abschaffen. Das Balearen-Parlament verabschiedete sogar einstimmig einen entsprechenden Antrag. Da aber die Zentralregierung in Madrid und die europäische Kommission in Brüssel darüber zu entscheiden haben, stehen die Chancen für die Erfüllung des Wunsches erstmal schlecht, selbst wenn die Balearen dabei auch von anderen spanischen Regionen unterstützt werden.
Alle Fragen zu Mallorca können Sie an Babara Pohle schicken, die in Ihrem Blog die MZ-Leserfragen beantwortet.
Weitere Artikel zum Thema Wissenswertes zu Mallorca:
Alphabetische Liste: Von Air Berlin über Kongresspalast bis Wandern