Mallorca Zeitung

Mallorca Zeitung

Beim Wirtschaftsforum auf Mallorca: Jürgen Klopp zeigt sich nach Abschied beim FC Liverpool erstmals in der Öffentlichkeit

Der erfolgreiche Trainer war am Donnerstag (23.5.) der Überraschungsgast im Castillo Hotel Son Vida

So war der Auftaktabend des Wirtschftsforums Neu Denken auf Mallorca Paul Schirnhofer/Christian Arndt

Gerade mal vier Tage ist es her, dass Jürgen Klopp nach neun Jahren sein letztes Spiel auf der Trainerbank des FC Liverpool absolvierte. Am Donnerstag (23.5.) hat sich der deutsche Erfolgscoach erstmals nach dem emotionalen Abschied wieder in der Öffentlichkeit gezeigt. Beim Wirtschaftsforum Neu Denken auf Mallorca tauchte der 56-Jährige als Überraschungsgast auf. "Ich freue mich sehr, ab und an auf Mallorca zu sein", so Klopp zur MZ. Er brauche so einen Inselaufenthalt, um ein bisschen runterzukommen.

Ein Abend im Zeichen des Sports

Bei der Auftaktveranstaltung des siebten Wirtschaftsforums im noblen Castillo Hotel Son Vida stand der Sport im Mittelpunkt. Neben Klopp waren auch andere Größen des deutschen Fußballs geladen: Oliver Bierhoff und Fredi Bobic, die gemeinsam mit IOC-Mitglied Michael Mronz (Vorstandsvorsitzender der Westerwelle Foundation) Lust auf Olympia in Paris und die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland machten.

Klopps Verbindung nach Mallorca

Dass Klopp nach seinem selbstgewählten Abschied beim FC Liverpool früher oder später auf Mallorca auftauchen würde, ist keine Überraschung. Im Sommer 2022 hatte Klopp mit Frau Ulla eine Finca in Santa Ponça, im Südwesten der Insel, gekauft. Das Immobilienunternehmen Minkner & Bonitz hatte für das insgesamt 5.000 Quadratmeter große Anwesen einen Kaufpreis von 3,9 Millionen Euro aufgerufen. Wie viel Klopp letztlich dafür bezahlte, ist nicht bekannt. Bei der Finca handelt es sich um das ehemalige Grundstück des Schweizer Künstlers Rolf Knie, der aus einer Zirkus-Dynastie stammt.

Schon in den vergangenen Jahren war der ehemalige Mainz- und Dortmund-Trainer bei Events auf der Insel in Erscheinung getreten. So war er 2021 beim ATP-Turnier Mallorca Championship zu Gast. Im selben Jahr sorgte er bei einer Pressekonferenz im Rahmen der Champions League für Aufruhr. Dort wurde er gefragt, zu welchem spanischen Club er am besten passen würde. Nach kurzer Denkpause sagte er: "Barcelona, Madrid und Atlético sind großartige Vereine. Ich würde zu jedem von ihnen passen, aber mein Spanisch ist grauenhaft und ich habe nicht viel Zeit. Vielleicht Real Mallorca. Das wäre schön, zumindest um dort zu leben."

Jürgen Klopp (links) mit seiner Frau Ulla (rechts) und Rolf und Belinha Knie (Mitte) im damaligen Garten der Villa in Santa Ponça. | FOTO: PRIVAT Ralf Petzold, Simone Werner

Die Vorliebe für Mallorca hatte sich schon früher gezeigt. Mindestens seit 2009 war der Trainer immer wieder auf die Insel gekommen, teilweise privat, teilweise aber auch mit seinen Vereinen. Im Mai 2010 etwa absolvierte er mit seinem damaligen Club Borussia Dortmund ein dreitägiges Trainingslager im Castillo Hotel Son Vida – zu ganz besonderen Bedingungen: Die Miete fürs Trainingsgelände von Real Mallorca sowie die Kosten fürs Hotel gingen auf die Rechnung der Balearen-Regierung, die in den darauffolgenden Jahren Mallorca zu einem Trainingscamp für Profi-Mannschaften aus ganz Europa ausbauen wollte. Im Interview mit Udo Kaley, dem Inhaber vom „Altköln" in Can Pastilla und damaligen MZ-Kolumnisten, zeigte sich Klopp begeistert: „Wir haben hier ideale Bedingungen vorgefunden. Mallorca ist super."

Das Wirtschaftsforum

Das Wirtschaftsforum Neu Denken wurde 2018 von dem auf Mallorca ansässigen Wirtschafts-, Steuer- und Rechtsbüro PlattesGroup ins Leben gerufen. Unter der Konferenzleitung von Sabine Christiansen kommen einmal im Jahr Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über die Herausforderungen der Zeit und eine strategische Zukunftsplanung zu sprechen. Die diesjährige Ausgabe findet noch bis Samstag statt. Teilnehmer sind in diesem Jahr unter anderem die Unternehmer Joe Kaeser (Daimler Truck Holding AG) und Alexander Birken (Otto Group), sowie Politiker wie Borut Pahor (Ex-Staatspräsident Slowenien), Jean Asselborn (ehemaliger luxemburgischer Außenminister) und Wolfgang Kubicki (Vizepräsident Deutscher Bundestag)

Artikel teilen

stats