Meinung

Spaniens Weltmeisterinnen verdienen Anerkennung statt Sexismus

Die Fußballweltmeisterinnen sind Vorbilder für viele Mädchen. Sie verdienen Anerkennung für ihre Leistung, keine Debatte über Sexismus, meint MZ-Redakteurin Isa Hoffinger in diesem Kommentar

Jennifer Hermoso freut sich über ein Tor.

Jennifer Hermoso freut sich über ein Tor. / Antoine Massinon/A2M Sport Con/A

Die Fußball-WM der Frauen war ein Fest. So gäbe es nun genügend Gründe, sich über die Höhepunkte zu freuen: über das irre Tempo von Aitana Bonmatí, der besten Spielerin des Turniers, den präzisen Schuss von Salma Paralluelo in der 1 1 1. Minute des Viertelfinales, den sensationellen Treffer von Olga Carmona, die im Halbfinale aus 16 Metern direkt unter die Latte feuerte.

Was stattdessen gerade passiert, fühlt sich unfassbar erniedrigend an, noch würdeloser als die Sprüche von Rechten, die diese WM instrumentalisierten und von „wokem Wahnsinn“ faselten, nur weil Frauen im Jahr 2023 genauso viel Lust haben zu kicken wie die Männer. Was wir jetzt erleben, ist ärgerlicher und folgenschwerer als ein dummer Kommentar wie der in der Schweizer „Weltwoche“, in dem ein Journalist den Spielerinnen ihre Weiblichkeit absprach und behauptete, sie würden „nach Testosteron“ riechen.

Darum soll es hier nicht um die miese Geste gehen, mit der ein Präsident eine Weltmeisterin zum Püppchen degradierte, statt ihr Respekt zu zollen. Dieser Kommentar will weder beschämen noch verurteilen, sondern ermutigen – er ist eine Liebeserklärung: an die Fußballerinnen.

An einen Sport, der auf Bolzplätzen oder Hinterhöfen gespielt wird. Der Menschen aus sogenannten Problemvierteln den Mut gibt, nach Träumen zu greifen, die unerreichbar scheinen, weil sie arm sind. Dieser Kommentar ist ein Aufruf. An Mädchen, für die Jenni Hermoso ein Vorbild ist und für die der Kuss eine Ohrfeige war. Sagt, was unangenehm ist. Vertraut euch – und lasst euch eure Qualifikation niemals von Männern ausreden.

Übersetzung ins Spanische

La Copa Mundial Femenina fue una fiesta. Sobran motivos para alegrarse por los momentos más emocionantes: el ritmo loco de Aitana Bonmatí, la mejor jugadora del torneo, el preciso disparo de Salma Paralluelo en el minuto 111 de los cuartos de final, el sensacional gol de Olga Carmona, directamente debajo del larguero desde 16 metros en las semifinales.

Lo que en vez de ello está sucediendo es humillante, incluso más indigno que las consignas de derechistas que instrumentalizaron esta Copa del Mundo balbuceando sobre la „locura feminista“ solo porque las mujeres en 2023 quieren jugar fútbol como los hombres. Lo que estamos presenciando ahora es más molesto y mucho más grave que un estúpido comentario en un diario de Suiza en el que un periodista negó a las jugadoras su feminidad y afirmó que „olían a testosterona“.

Por tanto, no se trata del gesto con el que un presidente degradó a una campeona del mundo a muñeca barbie en lugar de presentarle sus respetos. Este editorial no pretende avergonzar ni condenar, sino animar, es una declaración de amor: a las futbolistas.

A un deporte que se practica en parques o en patios traseros. Que da a los habitantes de barrios así llamados conflictivos el valor para aspirar a sueños que parecen inalcanzables porque son pobres. Este editorial es un llamamiento a chicas para las que Jenni Hermoso es una heroína y para las que el beso fue una bofetada. Decid lo que es incómodo. Confiad en vosotras. Y no dejéis nunca que los hombres os disuadan de vuestras cualificaciones.