Die Playa de Palma scheint eine Welt für sich zu sein, mit eigenen Traditionen, eigenen Regeln und sogar einem eigenen Vokabular. Für alle Neugierigen und zukünftigen Besucher des beliebtesten Urlaubsziels der Deutschen hier ein Überblick über alle Begriffe, die man kennen sollte.

A

Abel, Horst: deutscher Wurstkönig der 80er-Jahre. Machte die Currywurst zur Nationalspeise am Ballermann.

Arenal, El: „Das Sandfeld“ (dt.) am östlichen Teil der Playa de Palma war einst ein Fischerdorf. Fälschlicherweise wird Arenal mit dem Ballermann gleichgesetzt. Der beginnt aber dort, wo Arenal aufhört.

B

Balneario: „Badeort“ (dt.), 15 so benannte Strandbuden gibt es an der Playa de Palma, sie sind von Ost nach West durchnummeriert. Betrunken schwer auszusprechen, daher als Ballermann verballhornt.

Bierstraße: offiziell Carrer de Miquel Pellisa, 100 Meter lange Stichstraße vom Strand, an der in diversen Kneipen seit 1979 deutsches Fassbier getrunken wird.

Menschenmassen auf der Bierstraße vor den Lokalen Clara Margais / dpa

Brink, Bernhard: dienstältester Sänger am Ballermann. Trat 1974 das erste Mal in Arenal in der -> Rutschbahn auf.

C

Ciccardini, Beatrice: Ex-Reiseleiterin, Wirtin der Kneipe Zur Krone. Hatte Ende der 70er-Jahre erstmals die Idee, Schlagerstars auf die Insel zu holen.

Cordalis, Costa: Ballermann-Heiliger. Erster Auftritt 1976. Verstarb 2019 mit 75 Jahren auf Mallorca. Sohn Lukas vertritt ihn auf den Bühnen der Insel.

Costa Cordalis während eines Auftritts in der „Hitparade“ im Jahr 1994. DPA

D

Dalimonthee, Radja: Mr. Ballermann. Direktor der legendären Diskothek -> Riu Palace. Moderierte 1.000 Misswahle

Drews, Jürgen: unumstrittener „König von Mallorca“ a. D.

Der selbsternannte "König von Mallorca", Jürgen Drews Archiv

E

Eimersaufen: In der Disco Oberbayern entwickelte Praxis des Konsums alkoholischer Getränke aus einem Kinder-Plastikeimer. Oft Sangría, immer mit Strohhalm. Bereits seit 1995 verboten.

Das Eimersaufen ist Tradition an der Playa de Palma Ralf Petzold

Engelhardt, Andre: besitzt seit 1994 die Namensrechte am „Ballermann“. Verteidigt seine Marke bis aufs Blut und hat nach eigenen Angaben noch nie einen Prozess verloren.

F

FC Merowinger: Kölner Thekenmannschaft, die dem -> Balneario 6 der Sage nach den Beinamen „Ballermann“ verpasste. Kommt seit 1972. Steigt im Hotel Dunas Blancas ab.

Ferrer, Toni: Erfinder der -> Bierstraße. Vor seiner König Pilsener Stube (heute Bonito) wurde das erste deutsche (legal importierte) Fassbier ausgeschenkt. Seine Söhne Juan Miguel und Mica Ferrer gründeten die Initiative „Palma Beach“ und engagieren sich damit für -> Qualitätstourismus.

Fliegende Händler: Laufen den Strand entlang und verkaufen vollkommen überteuertes Bier, Sonnenbrillen und Schnickschnack.

Fliegende Händler an der Playa de Palma. Terrassa

G

Garonda, Hotel. 1964 als erstes Fünf-Sterne-Haus an der Playa de Palma eröffnet. Blieb Jahrzehnte das einzige Luxushotel.

H

Handtuchkrieg: Seit sich deutsche und englische Touristen 1993 mit Fäusten um reservierte Liegen stritten, werden diese Urlaubergruppen getrennt. Engländer feiern nun in Magaluf am westlichen Ende der Bucht von Palma. Um die begehrtesten Plätze am Pool wird dennoch weiter gebalgt. Unabhängig von Nationalitäten.

Hütchenspieler: mobile Glücksspieler an der Strandpromenade. Finden erstaunlicherweise immer noch Urlauber, die dumm genug sind, sich auf sie einzulassen.

I

Isi Glück (bürgerlich: Isabel Gülck). Ex-Miss Germany und weibliches Aushängeschild des -> Megapark.

Isi Glück an der Playa. Sepp Lohsteiner

J

Joy Palace: ehemalige Disco. Schloss 2005 für immer. Hier startete Loona ihre Karriere als Party-Promoterin und Tänzerin.

Julia, Mia: (bürgerlich: Julia Brückner) gelernte Friseurin, die erst als Pornostar, dann als Ballermann-Sängerin („Scheiß auf Schicki Micki“) durchstartete. Ungekrönte „Königin des Ballermann“.

Mia Julia beim Bierkönig-Opening 2023. Dm

K

Kölsche Woche: die Woche im September, in der halb Köln an den Ballermann reist und ihn rot-weiß schmückt. Die Woche dauert mittlerweile einen Monat.

So wird in die Kölsche Woche gestartet Nele Bendgens

L

Local, Policia: Ortspolizei. Eine Art bewaffnetes Ordnungsamt. Soll für Einhaltung der Regeln sorgen, konfisziert dafür Eimer (-> Eimersaufen) oder zu laute Kofferradios.

Die Lokalpolizisten im Arenal MANU MIELNIEZUK (ARCHIV)

M

Megapark: gigantischer Partytempel an der Strandpromenade mit einem Durchlauf von bis zu 25.000 Menschen. Inhaber Bartolomé Cursach musste sich 2022 wegen eines mutmaßlichen Korruptionsnetzwerks vor Gericht verantworten, wurde aber freigesprochen.

Der Megapark an der Playa de Palma ENRIQUE CALVO

Meisel, Manfred: legendärer Wirt des Bierkönig. 1997 mit seinem Sohn und einer Angestellten auf seiner Finca ermordet. Die Tat ist bis heute ungeklärt.

Manfred Meisel am Pool Gerald Paschen

N

Niagara: legendäres Hotel direkt in der -> Schinkenstraße. Wer hier wohnt, ist nicht zum Schlafen gekommen. Und würde auch nicht dazu kommen.

Das Hotel Niagara in der Schinkenstraße Lorenzo

O

Oberbayern: Kult-Kellerdisco seit den 70ern. Einstiger Stammladen vieler Schlagersänger.

P

Pascual, Miquel und Toni. Machten den Bierkönig zu dem zweiten großen Partytempel am Ballermann und verdienten sich damit auch die Hotelkette Pabisa.

Putzfraueninsel: abwertende Bezeichnung für Mallorca in den 70ern und 80ern, weil sich den Urlaub dort angeblich jeder leisten konnte.

Q

Qualitätstourismus: Sehnsucht von Mallorquinern, die genug haben von Party-Urlaubern. Tendenzen sind bereits klar zu erkennen.

R

Regine’s Kellerdisco: Tanzlokal seit 1982. Hier treffen sich die Senioren im September zum Foxtrott.

RIU: mächtiger Hotelkonzern mit mehr als 100 Häusern. Eröffnete 1953 mit dem San Francisco das erste Hotel an der Playa de Palma.

Das Riu Playa Park an der Playa de Palma Nele Bendgens

RIU Palace: legendärer Nachtclub (1983–2015). Geburtsort der Ballermann-Stars Mickie Krause, Olaf Henning und Michael Wendler.

Rutschbahn: Disco, in die man seit 1974 hineinrutscht. -> Drews, Jürgen hatte hier 1976 seinen ersten Auftritt.

S

Schinkenstraße: offiziell Carrer del Pare Bartomeu Salvà, 200 Meter kurzer Straßenabschnitt, an dem Bierkönig und Biergarten Bamboleo liegen. Die Schinkenstraße verdankt ihren Namen der kleinen Schinkenbude „Casa de Jamón“.

Auf die Schinkenstraße muss die Polizei besonders aufpassen. Policía Nacional

T

Tiqueteros: Ticketverteiler (dt.). Zumeist junge Promoter, die für die Lokale werben.

Trinksäule: Gefäß, in dem im -> Megapark Alkoholika ausgeschenkt werden. Erhältlich als 3-, 5- und selten 20-Liter-Säule.

U

Ultras: Extrem-Fans, gibt es auch am Ballermann. Sie heißen „Suffgeschwader“ oder „Malle Schlauch Combo“.

Ein Ulta des Ballermans hat seine Liebe mit einer Tätowierung verewigt. Clara Margais/dpa

V

Von Schützendorf, Hasso: legendärer, inzwischen verstorbener Autoverleiher.

W

Wodka Lemon: des deutschen Party-Touristen derzeitiger Lieblingsdrink, wird gern in der -> Trinksäule genossen.

X

Xapala Hotel: einstmals angesagteste Künstler-Absteige in -> Arenal.

Y

Yolo: Akronym für „You only live once“ (dt. „Man lebt nur einmal“). Lebensmotto ewig jung gebliebener Ballermänner und -frauen.

Z

Zeche: eine der ersten deutschen Kneipen am Ballermann. Heißt heute Deutsches Eck.