Meinung | Kommentar

Kommentar zum Abbau der Busspur auf Mallorca: Peinlicher Rückschritt in der Verkehrspolitik

Die VAO-Sonderfahrspur auf der Flughafenautobahn mag ihre Fehler haben. Aber dass die neue Inselratsregierung nun eifrig an ihrem Abbau werkelt, ist das falsche Signal, findet Johannes Krayer

Die VAO-Spur an der Stadteinfahrt von Palma.

Die VAO-Spur an der Stadteinfahrt von Palma. / B. Ramon

Es mag sein, dass die Sonderfahrspur VAO auf der Flughafenautobahn von Mallorca verbesserungswürdig ist. Die Fahrzeuge können teilweise von einer Autobahneinfahrt aus nicht auf die Sonderspur wechseln – eine durchgezogene Linie verbietet das. Auch ist nach Angaben des Inselrats die Zahl der Unfälle seit der Einrichtung der Spur auf der Ma-19 in den ersten sieben Monaten dieses Jahres fast um 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Und: Rund die Hälfte der Stadtbusfahrer verzichtet auf die Nutzung der VAO-Spur, wenn sie auf dieser Strecke unterwegs sind.

Bei all diesen Daten, die nun der PP-geführte Inselrat gegen die VAO-Spur ins Feld führt, darf nicht vergessen werden: Die Spur war und ist leider vor allem ein ideologischer Streitpunkt zwischen konservativen und progressiven Kräften auf der Insel und es war eines der zentralen Wahlkampfversprechen der PP, diese Fahrbahn wieder abzuschaffen.

Gute Idee geht völlig unter

Ganz unter geht bei dem nun öffentlich ausgetragenen Streit um die Spur die gute Idee dahinter: mehr Menschen zum Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr zu bewegen, weniger Individualverkehr auf die Stadteinfahrten nach Palma zu locken, die ohnehin chronisch überlastet sind – und damit ein angesichts des Klimawandels zukunftsfähiges Mobilitätskonzept zu fördern.

Es ist unverantwortlich und peinlich, dass die Konservativen die schüchternen Ansätze eines Mobilitätswandels auf Mallorca im Keim ersticken. In vielen europäischen Ländern ist eine zukunftsgerichtete Verkehrspolitik schließlich keine Frage von Links oder Rechts.

Es posible que el carril VAO en la autopista del aeropuerto necesite mejoras. A veces, los vehículos no pueden cambiar al carril especial desde la entrada a la autopista: una línea continua lo prohíbe. Además, según el Consell, el número de accidentes ha aumentado casi un 100 por ciento en los siete primeros meses de este año en comparación con el mismo periodo del año pasado, desde que se estableció el carril en la Ma-19. Es más, aproximadamente la mitad de los usuarios de autobuses urbanos renuncian a utilizar el carril VAO cuando viajan por esa ruta.

Con todos estos datos que el Consell dirigido por el PP esgrime ahora contra el carril VAO, no hay que olvidar que el carril fue y es, por desgracia, principalmente un punto de discordia ideológica entre las fuerzas conservadoras y progresistas de la isla, y que una de las promesas centrales de la campaña electoral del PP fue suprimir este carril. El buenhacer detrás de esto se pierde completamente en la polémica pública sobre el carril: animar a más gente a pasarse al transporte público, atraer menos tráfico individual a las entradas de la ciudad de Palma, que de todos modos están crónicamente congestionadas y por lo tanto fomentar un concepto de movilidad sostenible en vista del cambio climático. Es irresponsable y vergonzoso que los conservadores estén cortando de raíz los tímidos inicios de un cambio de movilidad en Mallorca. En muchos países europeos, una política de transporte con visión de futuro no es una cuestión de izquierdas o derechas.