"Ich möchte, dass Miquel Barceló hier ausstellt": Die neue Leiterin der Miró-Stiftung auf Mallorca im Interview

Antònia Maria Perelló spricht über ihre Pläne als Direktorin der Fundació Miró auf der Insel: Welche Künstler sie an der Seite des katalanischen Malers zeigen will und wie sie - neben den Urlaubern - auch einheimische Besucher in die Ausstellungen locken möchte

Antònia Maria Perelló, neue Leiterin der Miró-Stiftung.

Antònia Maria Perelló, neue Leiterin der Miró-Stiftung. / B.RAMON

Redaktion DM

Redaktion DM

Die promovierte Kunsthistorikerin Antònia Maria Perelló war zuletzt Leiterin der Sammlung und Konservatorin im Museu d’Art Contemporani de Barcelona. Nun ist die Mallorquinerin in ihre Heimat zurückgekehrt, um die Nachfolge von Francisco Copado anzutreten. Ein Gespräch über den Stellenwert der Miró-Siftung auf Mallorca, die Pläne der neuen Leiterin - und die aktuelle Flughafenwerbung des Megapark, die sich mit Miró-Motiven schmückt.

Ist die Miró-Stifung auf Mallorca nur die kleine Schwester der Stiftung Joan Miró in Barcelona?

Ganz und gar nicht. Wir drei - denn es gibt ja auch noch die Stiftung von Mont-roig - ergänzen uns. Jede von ihnen hat andere Werke von Miró, wobei die Zusammenarbeit zwischen allen sehr wichtig und wünschenswert ist. Das "Miró-Dreieck" besteht mit dem Ziel, sich zu vernetzen und gemeinsame Initiativen umzusetzen. In diesem Sinne denke ich, dass wir einen interessanten Weg eingeschlagen haben, indem wir Wanderausstellungen durchführen und dabei die Bestände und das Wissen der drei Stiftungen nutzen. Es ist notwendig, nicht immer denselben Miró zu präsentieren, daher ist diese Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Ich möchte aber auch das Werk von Miró neben dem anderer Künstler ausstellen.

An wen denken Sie dabei?

Wir haben hier das Glück, dass wir über die Räume des Espai Estrella verfügen, die miteinander verbunden sind, aber dennoch eine gewisse Eigenständigkeit haben. Das erlaubt es uns, verschiedene Inhalte zu kombinieren. Zum Beispiel den Miró in Paris anhand seiner dort geschaffenen Werke zu präsentieren und im Anschluss andere Künstler aus dieser Zeit zu zeigen, wie die Dadaisten und Surrealisten. Dann könnte man wieder zum Protagonisten zurückzukehren, der letztlich die Daseinsberechtigung der Stiftung darstellt. Die Idee ist, Miró mit Personen in Verbindung zu bringen, die in seinem Leben wichtig waren, einschließlich der Künstler, die er bewunderte, Freunde und Kollegen. Er arbeitete auch in New York und Japan, und dort wurde er von sehr bedeutenden Künstlern wie beispielsweise Alexander Calder beeinflusst. Gegenüberstellungen dieser Art sind nicht neu, aber sie wurden in der Miró-Stiftung schon seit Jahren nicht mehr gezeigt, und es ist an der Zeit, dieses Konzept wieder aufleben zu lassen.

Und wie sieht es mit aktuellen Künstlern aus?

Eine weitere Hoffnung, die ich hege, ist, Miró in die Gegenwart zu holen. Er ist ein Künstler mit vielen Facetten, aber für mich gibt es zwei, die von zentraler Bedeutung sind: Die eine ist die eines ethisch, sozial und politisch engagierten Menschen, die andere ist seine große Liebe zur Erde. Sie zeigt sich erst in Mont-roig, wo er die Nähe zum Landleben suchte, und dann während all seiner Jahre auf Mallorca, wo er immer von den Bäumen und von der Landschaft sprach. Diese beiden Aspekte seines Lebensweges werden heute von der zeitgenössischen Kunst aufgegriffen. Das ist keine Frage der Mode oder des persönlichen Geschmacks, sondern eine Frage der Zeit, in der wir leben. Wir müssen die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen - die Ungerechtigkeiten, die in der Welt herrschen und die Vernachlässigung der Erde, unter deren Folgen wir leiden. Viele Künstlerinnen und Künstler entwickeln heute ihre Arbeiten rund um diese beiden Konzepte. Und ich habe viele im Sinn, die ich gerne herholen würde, obwohl ich noch nicht mit ihnen gesprochen habe. Es ist verfrüht, Namen zu nennen.

Wir können Sie also nicht nach Miquel Barceló fragen...

Barceló ist ein großer Künstler, der eine extrem wichtige Verbindung zu Miró hat. Ich hatte das Glück, vor Jahren mit ihm zu arbeiten, und ich bewundere ihn sehr. Ich würde mich gerne mit Miquel Barceló zusammensetzen und mit ihm sprechen, denn ich möchte, dass er in der Stiftung ausstellt.

Dazu bräuchte es aber wohl mehr Budget.

Ja. Es scheint, dass die Institutionen in den letzten Jahren erkannt haben, dass die Kultur von zentraler Bedeutung ist und dass es von gemeinsamem Interesse ist, sie zu fördern, also sollten wir diese Situation nutzen. Ich werde um eine pragmatische Unterstützung für Ausstellungen von internationaler Bedeutung bitten. Wenn wir ein starkes Programm bieten wollen, ist es klar, dass wir mehr Rückendeckung brauchen und dass die finanziellen Mittel gerecht verteilt sein sollten. Außerdem schließe ich nicht aus, dass wir uns um private Sponsoren bemühen, zum Beispiel um große, auf Mallorca ansässige Hotelketten oder auch kleine, ausgewählte Unternehmen. Ich würde auch gerne Kontakt zu den Konsulaten aufnehmen, da es eine Gemeinschaft von Ausländern gibt, die sich für die Fundació Miró interessieren könnte.

Ist die Stiftung mehr auf Urlauber als auf Residenten ausgerichtet?

Das mag so erscheinen, und glücklicherweise haben wir viele Touristen, die uns besuchen. Natürlich müssen wir uns um sie bemühen und sie uns erhalten. Aber eine Herausforderung besteht auch darin, Mallorca und speziell Palma an einen regelmäßigen Besuch der Miró-Stiftung zu gewöhnen. Wir müssen etwas tun, um die Residenten anzuziehen. Und eines der Dinge, die ich so bald wie möglich angehen möchte, ist, die "Amics de Miró" ins Leben zu rufen - eine Gruppe treuer Freunde der Stiftung, die uns mit ihren Besuchen und Vorschlägen unterstützen. Mit ihnen könnte man auch Aktivitäten außerhalb der Fundació organisieren, wie etwa Atelierbesuche und Ausflüge. Wir haben viele Ideen und wollen wirklich, dass sie funktionieren. Wir müssen das bestehende Publikum beibehalten und es durch ein anderes ergänzen, das uns nicht so oft besucht.

Die Schulen tun das schon, es ist immer voller Kinder.

Auf pädagogischer Ebene wird mit den Schulen und auch in den Workshops, die weltweit sehr anerkannt sind, eine großartige Arbeit geleistet.

Der Bürgermeister von Palma möchte eine große Ausstellung über Miró veranstalten, haben Sie schon darüber gesprochen?

Nein, aber die jetzige Ausstellung "Miró, 1983", die von Enrique Juncosa kuratiert wurde, ist sehr bedeutsam. Ebenso das Symposium anlässlich des Museumstages, bei dem die Veranstaltungen ausgebucht waren.

Ist die aktuelle Megapark-Werbung am Flughafen mit den charakteristischen Zeichnungen Mirós eine positive Werbung für die Stiftung?

Es handelt sich dabei offensichtlich nicht um Originalzeichnungen, sondern um ein Pastiche. Ich habe die Werbung gesehen, als ich in Palma gelandet bin, und dachte, ich müsste mit der Successió Miró sprechen. Ich weiß immer noch nicht, wie die Dinge in diesem Fall stehen. Aber ich erinnerte mich noch an das Logo, das eine Fluggesellschaft verwendete und dafür angezeigt wurde.

In der Phase vor Ihrer Ernennung zur Direktorin wurde die Sanierung der Gebäude vorangetrieben. Nun stehen noch die Arbeiten am Atelier Son Boter aus. Haben Sie dafür bereits grünes Licht erhalten?

Am vergangenen Donnerstag habe ich einen Termin mit den Architekten vereinbart, die für das Projekt verantwortlich sind, damit sie mich über die Situation informieren können. Die Renovierung hat Priorität, denn die Graffiti von Miró dürfen keinen Schaden nehmen. Daher sind diese Arbeiten dringend. /bro

Abonnieren, um zu lesen